‚Encrypto‘ verschlüsselt einzelne Dateien oder ganze Verzeichnisse im AES Verfahren in 156 bit. Dabei bleiben die Original Daten unberührt. Es wird eine neue Datei mit dem verschlüsselten Inhalt erstellt. Diese muss mit einem Passwort versehen werden. Optional kann ein Hinweis darauf angegeben werden. Anschliessend kann die verschlüsselte Datei auf der Festplatte gespeichert werden oder direkt per eMail verschickt werden.
‚Encrypto‘ ist kostenlos im App Store erhältlich. Es gibt auch eine Version für Windows.
Ich verstehe nicht, warum der Apple Kalender die Wochennummer nicht standardmässig anzeigt. Dies muss man selber in den Einstellungen des Kalenders ändern. Zu finden ist die Einstellung unter ‚Erweitert‘.
Die IMEI-Nummer eines iPhones lässt sich ganz einfach ermitteln. Einfach *#06# anrufen.
Wie praktisch ist es doch für all die vielen Logins immer das selbe Passwort zu verwenden. Kann man sich viel einfacher merken. Kann ich also nur empfehlen, aber nicht so wie Sie jetzt denken.
Es ist wirklich jedes Passwort nur 1x zu verwenden und für jeden Login ein neuen Passwort zu definieren. Weiter ist es sehr wichtig, dass diese Passwörter mindestens 10- bis 20-stellig sind und aus einer sinnlosen Folge aus Gross- und Klein-Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen.
Sie können sich diese nicht alle merken? Dann schreiben Sie die Passwörter auf. Aber nicht in einem Dokument das unverschlüsselt auf der Festplatte lagert. Wenn, dann nehmen Sie dafür einen USB-Stick und stecken Diesen nur ein wenn Sie die Datei öffnen. (mehr …)
Mit Ihrer AppleID werden auch die Internet Accounts in der Cloud gesichert. Nach einer Neuinstallation sind Diese allerdings alle inaktiv und müssen wieder aktiviert werden. Dabei kann es vorkommen, dass Sie eine Fehlermeldung betreffend Username/Passwort erhalten. Überprüfen Sie in diesem Fall das Feld ‚Name‘. Hier muss nämlich der Username der eMail Adresse stehen, nicht der Real Name.
Der neue ‚AppleTV‘ verfügt über Videos als Bildschirmschoner. Bei Giga.de finden Sie die Links zu den einzelnen Videos. Damit Sie diese auf Ihrem Mac installieren können, lesen Sie bitte diese Anleitung.
Die Videos zeigen Landschaften von Hawaii und China, sowie die Städte London, New York und San Francisco. Sehr schön anzusehen.
Nachtrag: Es gibt nun auch den Bildschirmschoner Aerial, dieser lädt direkt die Videos vom Apple Server und soll sich gem. Entwicker in Zukunft autom. aktualisieren.
Ich bin mittlerweile von meinem langjährigen FTP Programm zu ‚Yummy FTP‘ umgestiegen. Der wesentliche Vorteil von diesem Programm ist, dass Sie 2 Dateibrowser nebeneinander sehen, den lokalen sowie den Server. Sie können nicht nur einzelne Dateien oder Verzeichnisse manuell kopieren, sondern auch ganze Verzeichnisstrukturen vergleichen und automatisch aktualisieren. Sie müssen also nicht darüber nachdenken, welche Dateien Sie verändert haben. Einfach auf ’synchronisieren‘ klicken, der Rest macht ‚YummyFTP‘.
Das Programm ist in einer deutschen Lokalisierung verfügbar. Es gibt eine Lite- und eine Vollversion. Beide sind zum Zeitpunkt dieses Beitrages kostenpflichtig. Erhältlich im App Store.
Eine kleine Macke hat das Programm bei der automatischen Synchronisierung, veränderte Dokumente werden nicht immer erkannt.
Mit dem ‚Terminal‘ können in OS X Komandozeilen eingegeben werden, um z.B. das System zu konfigurieren, dessen Einstellungsmöglichkeiten von Apple nicht vorgesehen sind. Das Terminal finden Sie unter ‚Programme‘ > ‚Dienstprogramme‘ > ‚Terminal.app‘.
Die Funktion ‚Screenshot‘ unter Max OS X kann mehr als nur den Bildschirminhalt in die Zwischenablage kopieren. Gehen Sie in die Systemeinstellungen, wählen Sie ‚Tastatur‘ > ‚Kurzbefehle‘ > ‚Bildschirmfotos‘. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
– Bildschirmfoto als Datei sichern
– Bildschirmfoto in die Zwischwnablage kopieren
– Bild des ausgewählten Bereichs als Datei sichern
– Bild des ausgewählten Bereichs in die Zwischenablage kopieren
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der Datenübermittlung zu Dritten zu. [ weitere Informationen ]
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Diese Webseite verwendet weiter 'Akismet' und 'Jetpress' für die Einbindung von Social Media und der Abwehr von Spam. Welche Daten dabei an externe Server übermittelt wird ist durch den Seitenbetreiber nicht zu beeinflussen. Diese Daten sind jedoch für ein vollumfängliches funktionieren der Seite unerlässlich. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, dürfen Sie diese Webseite nicht weiter nutzen. Ausserdem sollten Sie sich darüber Gedanken machen, ob Sie das Internet überhaupt nutzen wollen. Das liest sich für Sie jetzt bestimmt etwas eigenartig, ist aber nun einfach mal so. Ein Datenschutzkonvormes Internet so wie es sich unsere Politiker vorstellen ist zum jetzigen Zeitpunkt nun einfach mal nicht möglich.
Bei den übermittelten Daten handelt es sich nicht um Ihren Namen, jedoch aber um Ihre IP-Adresse. Ändern Sie Diese nicht regelmässig, kann auf Grund dieser Daten ein Surfprofil der entsprechenden Adresse erstellt werden. Auch ist es langfristig dadurch möglich, der IP Ihre eMail-Adresse zuzuordnen und irgendwann auch Ihren Namen zu kennen. Auch ist Ihr Provider verpflichtet darüber Protokoll zu führen und langfristig zu speichern, wann Sie mit welcher IP unterwegs sind.
Der grösste Datensammler ist übrigens Google. Fragen Sie doch da mal nach, welche Daten über Sie gespeichert werden. Gem. der Datenschutzverordnung müssten Sie eigentlich darüber Auskunft erhalten.
Diese Webseite speichert lokal keine IP-Adressen der Besucher und hat auch keine Kenntniss über die wahre Identität seiner Besucher.
Aktivitäten im Adminbereich, dies beginnt bereits, wenn man versucht sich einzuloggen, werden vollumfänglich samt IP-Adresse protokolliert und für 60 Tage gespeichert.