Den idealen Einstieg in WordPress finden Sie jetzt auf www.skull.name/. Eine umfangreiche Erläuterung zu WordPress und eine detaillierte Beschreibung des Blockeditors.
Mit diesem Plugin lässt sich gezielt steuern, auf welchen Seiten ein Widget angezeigt werden soll.
Matamo (vorher Piwik) ist ein Analysetool ähnlich Google Analytics. Es wertet und analysiert die Besucher Ihrer Webseite aus.
Matamo benötigt eine Datenbank und einen Datenbankuser, welchen Sie vorgängig einrichten müssen. Verwenden Sie für Matamo möglichst eine eigene Datenbank.
Matamo benötigt eine eigene URL wie z.B. statistik.meine-seite.ch oder meine-seite.ch/statistik. Ich empfehle Ersteres.
Laden Sie die Dateien von matomo.org in das für die Statistik neu erstellte Verzeichnis hoch. Rufen Sie Dieses anschliessend unter der entsprechenden URL (z.B. statistik.meine-seite.ch) auf. Der Installer führt Sie nun durch den Installationsprozess.
Die Beschriftung für Navigation und Buttons scheint hin und wieder geändert zu werden. Aktuelle Version bei Verfassung dieses Beitrages: 4.9.1.
Wählen Sie im Backend den Menupunkt
aus (oben rechts) und fügen Sie eine neue Webseite hinzu (unten links).Nun wechseln Sie in die Einstellungen (Zahnrad oben rechts).
Einstellungen > Persönlich > Sicherheit
Authentifizierungstoken, Neuen Token generieren
Haben Sie etwas Geduld, Matamo braucht nun etwas Zeit um Daten zu sammeln.
Für WordPress bietet sich auch das sehr gute Plugin
Versucht man in der Regel das erste Mal bei einem Menueintrag das Ziel in einem neuen Fenster zu öffnen (was ich persönlich bei externen Seiten immer mache), fehlt die entsprechende Einstellung dazu, da WordPress Diese nicht standardmässig anzeigt.
Das ist zugegeben etwas versteckt und nicht auf den ersten Blick ersichtlich.
Damit die Option ‘Link in einem neuen Tab öffnen’ zur Verfügung steht, muss man ganz oben den Reiter ‘Ansicht anpassen’ ausklappen und da ‘Linkziel auswählen.
pure-media-solutions.de/…/wordpress-menuepunkt-in-neuem-tab-oeffnen/
Ich habe eine grössere Anzahl an Boxen mit unterschiedlichem Inhalt, teilweise transparent, teilweise grob umrissen beschriftet. Nun möchte ich die Inhalte genauer erfassen und löse das nun mit einer FileMaker Datenbank.
Als erstes erstelle ich eine leere FileMaker Datei mit beliebigem Namen.
Ich erstelle 2 Tabellen
Ich erstelle die Felder in den Tabellen
Diese Tabelle nutze ich um Werte zwischen zu speichern, welche für den Ablauf der Datenbank nötig sind und sich automatisch ändern.
Um bei Auswahl einer Box deren Ihnhalt zu listen, benötigen wir eine Beziehung.
box.id = inhalt.vk
Die Inhalte werden mittels dem Feld ‘inhalt.vk’ der entsprechenden Box zugeordnet, indem im Feld ‘inhalt.vk’ die Nummer der Box (box.id) eingetragen wird. Wir verwenden nicht das Feld ‘box.nr’, damit wenn Diese geändert wird die Inhalte erhalten bleiben.
Für die Auflistung meiner Boxen erstelle ich ein Listenlayout (Liste ‘Boxen’).
Alle Felder aus der Tabelle ‘Lagerboxen’.
Für die Bearbeitung der Box und die Ansicht der Inhalte erstelle ich ein Einzellayout vom Typ ‘Formular’ (Box ‘Inhalte’).
Alle Felder aus der Tabelle ‘Lagerboxen’.
Zur Kontrolle der Inhalte der Tabelle ‘Inhalte’ erstelle ich ein Listenlayout (Liste ‘Inhalte’).
Alle Felder aus der Tabelle ‘Inhalte’.
Zur Steuerung meiner Datenbank erstelle ich diverse Scripte.
Das Script ‘Start’ erstelle ich grundsätzlich bei jeder Datenbank. Unter
Das Script wechselt vorerst lediglich zum Layout ‘Lagerboxen’.
Wechselt zum Layout ‘Liste (Boxen)’. Wird mit einer Taste verbunden, um überall wieder zurück zur Liste zu gelangen.
Wechselt zum Layout ‘Boxen (Inhalte)’. Wird in der Liste der Boxen mit dem Feld ‘box.name’ als Taste angegeben.
Wechseln zum Layout ‘Box (Inhalte)’ und erstellen eines neuen DS.
Diesen Script führe ich nur aus, wenn ich mich im Layout ‘Box (Inhalte)’ befinde.
Im Ausschnittbereich wird nun ein neuer Eintrag angezeigt.
In diesem Layout befinden sich bereits alle Felder der Tabelle ‘Lagerboxen’.
Die Felder ‘box.nr’ und ‘box.name’ können dabei verändert werden, der Zugriff auf das Feld ‘box.id’ ist gesperrt. Dieses Feld muss nicht im Layout verbleiben.
Mit dem ‘Ausschnittwerkzeug’ erstellen wir nun einen ‘Ausschnittbereich’ und geben an, Datensätze der erstellten Beziehung anzuzeigen. Im anschliessenden Dialog wählen wir noch die Felder aus, welche in Ausschnittbereich angezeigt werden sollen. Das sin die Felder ‘inhalt.name’ und ‘inhalt.info’. Zur Kontrolle können die beiden anderen Felder vorerst auch noch eingefügt werden.
Gravatar ist ein Dienst, welcher für Webseiten mit Kommentarfunktion ein Avatar bereit stellt. Dabei wird es mit der verwendeten eMail-Adresse abgeglichen. Existiert bei Gravatar ein Eintrag mit der verwendeten eMail-Adresse, so wird das dazugehörige Avatar eingeblendet.
Es können bei Gravatar mehrere eMail-Adressen hinterlegt werden. Auch können mehrere Avatare hinzugefügt werden und diese individuell zugeordnet werden.
Hauptsächlich findet der Dienst deine Anwendung auf WordPress Webseiten.
Wie der aktuelle Stand ist, kann ich nicht beurteilen, gem. Wikipedia war dies in der Vergangenheit nicht optimal.
https://de.gravatar.com (deutsch)
https://en.wikipedia.org/wiki/Gravatar (englisch)
Facebook analysiert auch bei der privaten (nicht öffentlichen) Kommunikation z.B. die Inhalte von Bildern, was gemäss dem LG München rechtens sei.
Niemand wird gezwungen den FB Messenger zu nutzen.
Diese Domain hier wurde ursprünglich mit der CH-TLD gestartet. Neu ist nun die INFO-TLD dazugekommen und soll in Zukunft auch die primär verwendete TLD bleiben. CH wird weiterhin betrieben. CH und INFO haben den identischen Inhalt.
Wird die Seite noch mit einem CH in der URL augerufen, so ändert diese spätestens nach dem nächsten Klick auf der Seite zu INFO.
Nun musste ich feststellen, dass das CSS bei der Verwendung von CH die Schriften nicht richtig lädt. Den Grund dazu kann ich nicht richtig nachvollziehen.
Aus diesem Grund wird die Seite mit CH direkt mit INFO neu geladen.
Das Script ist so aufgebaut, dass es auch den Inhalt der URL nach der TLD lädt. Ist irgendwo ein Link zu einer Unterseite mit CH gespeichert, wird die Unterseite korrekt mit INFO geladen.
Im Fussbereich steht gerne mal ein Copyrighthinweis mit Jahr. Um hier automatisch immer das aktuelle Jahr auszugeben (wir wollen das nicht jedes Jahr manuell aktualisieren), lösen wir das über PHP.
An dieser Stelle sei mal der Zugriff auf die wichtigsten Funktionen erklärt.
Als Erstes müssen Sie Ihre Domains erfassen. Dies geschieht unter dem Menu
. Die Domain müssen müssen Sie an ein Hosting anbinden. Reservieren Sie eine neue Domain über Hostpoint, geschieht das bereits automatisch.Unter dem Menupunkt
werden alle Webseiten gelistet. Damit sind die URLs gemeint wie www.meine-seite.ch oder blog.meine-seite.ch. Es wird die Domain erfasst und angegeben, in welchem Verzeichnis sich die INDEX-Datei befindet.Für eine Webseite benötigen Sie in der Regel auch eine Datenbank (z.B. für WordPress)
Die Datenbanken verwalten Sie unter
.Es muss der Name der DB definiert werden, und mindestens 1 Datenbankbenutzer zugewiesen werden. Ich empfehle für jede DB einen separaten User anzulegen.
WordPress z.B. ist so ausgelegt, dass Sie mehrere Installationen in eine Datenbank packen können. Dafür bekommt jede Tabelle ihr eigenes Prefix.
Ich empfehle allerdings, wenn die Möglichkeit besteht, für jede WordPress-Installation eine eigene Datenbank zu verwenden. Ein guter Provider stellt ihnen dafür ausreichende Recourcen zur Verfügung.
Sie können ein Datenbank Backup jeweils über phpMyAdmin erstellen. Einfacher geht es aber über den Menueintrag
. Hier wählen Sie den Reiter . Sie können nun mit 2 Klicks für jede DB ein separates Backup runter laden.